Modernes Wohnen auf echtem Holzboden - helle Farbtöne schaffen eine großzügige Atmosphäre
Für jeden Wohnstil gibt es den richtige Parkettboden - von klassisch bis modern
Parkettboden ist eine wertbeständige Investition in Ihr Zuhause
 

Baum des Jahres 2005

D

er Baum des Jahres 2005 ist die Rosskastanie. Diese Baumart wird am liebsten als Stadt- sowie Alleebaumart verwendet. Sie verändert viermal im Jahr ihr "Kleid": Zunächst erscheinen im April große gefingerte Blätter, im Mai strahlt die Rosskastanie mit einem orchideenhaften Blütenmeer, im Herbst befinden sich zahlreiche große glänzende Samen an der Rosskastanie und schlussendlich verfügt sie im Winter über große Knospen. Man sollte die Rosskastanie jedoch nicht mit der Edel- oder Ess-Kastanie vertauschen. Die Früchte der Rosskastanie sind den Früchten der beiden weiteren Kastanienarten zwar sehr ähnlich, aber die Blüten sowie Blätter zeigen eher, dass die Rosskastanie dem Ahorn verwandtschaftlich zugeordnet wird. Die Rosskastanie ist somit auch ein Seifenbaumgewächs.

Der Baum des Jahres 2005 ist von der Kronenstruktur eher wolkenförmig. Wenn man sich die Zweige genauer anschaut, fallen einem sofort die dicken jungen Triebe mit den sehr großen Knospen auf. Diese Knospen glänzen auf Grund der Harzausscheidung sehr deutlich. Die Blüten sind mit hunderten anderen Blüten in großen kerzenartigen sowie verzweigten Blütenständen verbunden. Die Blätter von dem Baum des Jahres 2005 sind gefingert und stehen gegenständig am Spross. Jedes Blatt verfügt über 5 bis 7 Fiederblättchen, welche insgesamt von dem Ende des Blattstieles ausgehen und dabei unterschiedlich groß sein können. Die Blätter sind im Herbst zunächst goldgelb und sodann braun. Die Blüten von dem Baum des Jahres 2005 tragen 5 auffällige cremig-weiße Kronblätter, bei denen die beiden oberen Farbflecken aufweisen. Die Krone kann mehr als 1000 Blütenstände entwickeln. Die im Höchstfall 6 cm dicken sowie 20 Gramm schweren Früchte machen noch einmal deutlich, wie stabil die Baumkrone angelegt sein muss.

Der Stamm der Rosskastanie verfügt über eine grobe Schuppenborke. Des Weiteren fällt insbesondere ein Drehwuchs auf, weshalb die Holzstrukturen auch eher verdreht orientiert sind. Der Baum des Jahres 2005 kann bis zu 2 Meter dick sowie zwischen 25 und 30 Meter hoch werden. Mit seinen 300 Jahren verfügt er über eine lange Lebensdauer. Auf Grund der tief- sowie weitreichenden Wurzeln ist der Baum des Jahres 2005 sehr stabil und sturmfest.

Die Früchte reifen bis September oder Oktober in einer stacheligen Umhüllung. Sobald sie reif sind, platzen sie auf und ein braun glänzender Samen mit einem hellen Nabelfleck kommt zum Vorschein. Man sollte beachten, dass die Samen ungenießbar und für den Menschen sogar schwach giftig sind. Im Sonnenschein sind die Rosskastanien perfekte Schattenspender.