


Baum des Jahres 2010 - die Vogel-Kirsche
Kaum ein Baum besticht das ganze Jahr über mit solch stimmungsvollem Farbenspiel wie die Vogel-Kirsche. Zu jeder Jahreszeit ist sie ein atemberaubender Anblick. Dass es sich bei Kirschbäumen um ganz besondere Bäume handelt, denen seit Jahrhunderten geheimnisvolle Kräfte nachgesagt werden, und mit denen so mancher Brauch verbunden ist, ist bekannt. Doch dass die Vogel-Kirsche zum Baum des Jahres 2010 gekürt wurde, wissen nur wenige Menschen. Macht man sich bewusst, welche Eigenschaften dieser prachtvolle Kirschbaum mitbringt, ist diese Auszeichnung allerdings nicht weiter verwunderlich.
Die Vogel-Kirsche gehört - ebenso wie die meisten anderen Obstbäume - zu der Familie der Rosengewächse. Ihre Früchte - die herzförmigen, süßen Kirschen - gelten als sehr beliebtes Obst. Am Baum stehen sie in Büscheln zu 2-6 zusammen. Die schwarzroten Kirschen haben einen Durchmesser von etwa 1cm. Bei gezüchteten Kultursorten können die Früchte auch einen Durchmesser von bis zu 2,5cm erreichen. Der Kern, auch Stein genannt, ist hart. In ihm sitzt der Keimling, der dafür sorgt, dass neue Vogel-Kirschbäume entstehen.
Neben den saftigen, herzförmigen Früchten sind Kirschbäume für ihr weißes Blütenkleid im Frühjahr bekannt. Die Blüte der Vogel-Kirsche bietet tatsächlich ein atemberaubendes Schauspiel. Dieses ist jedoch nur von kurzer Dauer und sollte daher ganz besonders intensiv genossen werden. Beim Baum des Jahres 2010 erfolgt die Blüte im April. Sie dauert - je nach Wetterlage - fünf Tage bis eine Woche. Die Bestäubung erfolgt durch fliegende Insekten wie Bienen oder Hummeln.
Auch im Herbst ist die Vogel-Kirsche durch das intensive Farbspiel des Laubkleides ein wunderbar bunter Anblick.
Im Winter kommt dem Baum des Jahres 2010 besondere Bedeutung zu: Viele Menschen kennen den Brauch, am Tag der heiligen Barbara (4.Dezember) Zweige des Kirschbaums abzuschneiden. Die sogenannten Barbarazweige werden in Folge in eine mit Wasser gefüllte Vase in die Wohnstube gestellt. Erfolgt bis zum Weihnachtsfest die Blüte, bringt dies in Folge Glück und Ehesegen.