


Cumaru
Cumaru ist eine Holzart aus Südamerika, welche vor allem im Amazonasgebiet, aber auch bis Bolivien und Peru, gut verbreitet ist. Aufgrund seiner technischen Eigenschaften wird es auch oft als brasilianisches Teak bezeichnet und kann im Innen- wie Außenbereich verwendet werden. Sein Kernholz besitzt eine sehr unregelmäßige Struktur, die durch Gefäßrillen, kleine Holzstrahlen und leichte Fladern gekennzeichnet ist. Seine Farbe reicht von helleren gelb-bräunlichen Tönen bis hin zu roten Färbungen, wobei es ein auffälliges Farbspiel aus hellen und dunklen Tönen besitzt. Allerdings ist Cumaru nicht farbbeständig, sodass mit den Jahren das Parkett im hellen Schokobraun erscheint.
Bei einer falschen Trocknung neigt das Holz zu Verwerfungen und Rissbildungen, ist aber ansonsten sehr beständig. Cumaru ist sehr hart und besitzt eine Dichte von 0,96 kg/qm. Trotzdem lässt es sich vergleichsweise leicht mit allen Werkzeugen bearbeiten. Für die Verlegung über Fußbodenheizung ist das Holz eher weniger geeignet, da es eine hohe Wärmedämmung besitzt. Das sehr harte Holz ist extrem beständig und wird in die Resistenzklasse 1 eingestuft. Insekten, Pilze oder Fäulnis können Cumaru daher ebensowenig etwas anhaben, wie Witterungsbedingungen.
Durch seine hohe Resistenz und Langlebigkeit kann Cumaru Parkett in allen Räumlichkeiten und sogar auf der Terrasse verlegt werden. Nassbereiche und Temperaturschwankungen machen ihm dabei ebensowenig etwas aus wie regelmäßige Belastungen durch Möbel oder Personen. Dank seiner eher hellen und freundlichen Farbe ist es eigentlich mit jedem Einrichtungsstil kombinierbar. Vor allem seine dunkelbraune und rötliche Färbung bildet dabei ein schönes Farbspiel und einen hohen Kontrast, diese sollten aber nicht mit Kiefern- oder Buchenholzmöbeln kombiniert werden. Das stärker verbreitete rehbraune Cumaru Parkett kann jedoch mit allen Holzarten zusammengestellt werden.