


Furnierparkett - Eine Variante des Parketts
Die Einen sind ganz begeistert und haben schon lange Zeit viel Freude an Ihrem Furnierboden, die Anderen raten vollkommen davon ab. Dabei hat Furnierparkett durchaus Vorteile gegenüber Fertigparkett. Zum Einen hat Furnierparkett ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis. Zum Anderen ist es gerade bei Renovierungen, durch seine geringe Aufbauhöhe sehr gefragt. Aber auch in Mietwohnungen eine Variante, wenn man auf eine Echtholzoptik nicht verzichten möchte.
Aber zuerst einmal: Was versteht man unter Furnierparkett? Und wie ist es aufgebaut?
Furnierparkett ist meistens 3-schichtig aufgebaut, ähnlich dem Laminat. Basis ist in der Regel eine HDF-Platte. Eine extrem harte und formstabile hochverdichtete Holzfaserplatte als Trägerschicht. Darauf ist eine dünne Nutzschicht aus Echtholz (ca. 1mm), eben das Furnier aufgeklebt. Hier werden oft ausgesuchte Edelhölzer verwendet.
Furnierholz kennen Sie bestimmt aus dem Möbelbereich. Da am Boden natürlich eine ganz andere Beanspruchung für das Furnier besteht, ist es für den Boden ausschlaggebend, wie die Oberfläche versiegelt ist. Heute verwendet man Oberflächenlacke oder Öle, die sehr hohen Beanspruchungen gerecht werden.
Natürlich kann man Furnierparkett nicht abschleifen, wie Fertigparkett oder Massivparkett. Gerade dies kann aber auch wiederum ein Vorteil sein. Wenn man zu den Menschen gehört, die sich gerne öfters mit neuen Möbeln einrichten. Oder Ihren Wohnstil ändern oder gerne den jeweiligen Trend anpassen, der möchte nicht „ewig“ mit dem Selben Boden leben. Ganz nach der Devise „öfter mal was Neues“, kann man diese günstige Alternative ohne schlechtes Gewissen erneuern.
Dabei ist das Verlegen von Furnierparkett genauso einfach wie bei allen anderen Parkettarten. Mit den kinderleichten Klicksystemen kann man Furnierparkett einfach und schnell schwimmend verlegen.
Furnierparkett erhält man in vielen Holzarten. Gerade bei sehr edlen und teuren Holzarten ist das Preis-, Leistungsverhältnis besonders groß. Auch bei Edelhölzern mit begrenzten Ressourcen ist es sicherlich eine Alternative.
Ansonsten ist die Produktvielfältigkeit nicht anders als bei Parkett. Landhausdiele oder Schiffsparkett. Matt oder glänzend lackiert oder geölt. Die Auswahl lässt keine Wünsche offen.