Modernes Wohnen auf echtem Holzboden - helle Farbtöne schaffen eine großzügige Atmosphäre
Für jeden Wohnstil gibt es den richtige Parkettboden - von klassisch bis modern
Parkettboden ist eine wertbeständige Investition in Ihr Zuhause
 

Hainbuche


Die Hainbuche ist ein Laubbaum und in Europa weit verbreitet. Fälschlicherweise hält man sie oft für eine Verwandte der Rotbuche. Sie wird bis zu dreißig Meter hoch, der Stamm kann einen Umfang von einem Meter erreichen. Die Art kann über 140 Jahre alt werden. Die graue, dünne Rinde ist ein besonderes Erkennungsmerkmal dieses Laubbaums. Selbst bei alten Bäumen ist die Rinde im Vergleich zu anderen Arten sehr glatt.

Von den Pyrenäen bis nach Südschweden und Südengland ist die Hainbuche verbreitet. In Asien trifft man sie im Elbrusgebirge und im Kaukasus an. Diese Buchenart konnte eine so große Region besiedeln, weil sie sowohl mit kalten Wintern und Temperaturen von dreißig Grad unter Null, als auch mit sehr warmen Sommern zurecht kommt.

Hainbuche ist ein helles, sehr hartes Holz für das moderne Ambiente. Es ist neben Akazie das härteste Parkettholz Europas. Die Hainbuche ist in der Botanik eigentlich ein Birkengewächs, und dennoch ist ihr Holz formstabiler als Rotbuchenholz. Auf eine Fußbodenheizung sollte es jedoch nicht verlegt werden. Es eignet sich jedoch hervorragend für die formreduzierte Raumgestaltung.

Wie alle hellen Parketthölzer vergrößert auch das Parkett aus Hainbuche optisch den Raum, in dem es verlegt wurde. Die Maserung dieses Parketts ist im Unterschied zum Ahornparkett, das auch sehr verbreitet ist, noch besonders exklusiv. Die Farbe des Parketts ist Elfenbein, weshalb es sich sehr gut mit den verschiedensten Stilen der Wohnungseinrichtung kombinieren lässt.

Die Härte des Hainbuchenholzes beträgt 46 N/mm² nach Brinell. Damit ist es zirka vierzig Prozent härter als Eichenholz. Für den besonders stark beanspruchten Wohnbereich ist es daher sehr gut geeignet. Allerdings ist das Holz nur mäßig formstabil. Bei einer geringen Feuchtigkeit der Raumluft neigt es stärker zur Bildung von Fugen als Holzarten, die formstabiler sind. Auch besitzt es eine schnelle Angleichsgeschwindigkeit. Hainbuche-Parkett sollte deshalb nicht auf Heizestrichen und Fußbodenheizungen verlegt werden.