Modernes Wohnen auf echtem Holzboden - helle Farbtöne schaffen eine großzügige Atmosphäre
Für jeden Wohnstil gibt es den richtige Parkettboden - von klassisch bis modern
Parkettboden ist eine wertbeständige Investition in Ihr Zuhause
 

Hevea

A

uf der Suche nach dem richtigen Parkett hilft die riesige Auswahl an Parkett-Sorten oft eher wenig. Dabei ist das Aussehen zwar sehr wichtig, doch noch wichtiger sind die Eigenschaften der Holzart, die für das jeweilige Parkett gebraucht wird. Deshalb wäre es hilfreich, sich über die verschiedenen Sorten vor dem Kauf gut zu erkundigen.

Der Hevea-Baum

Ebenfalls als Kautschukbaum bekannt, ist Hevea ein Baum, der aus Südamerika stammt. Ursprünglich wurde der Baum wegen seines Milchsaftes geschätzt, das bei der Gummiherstellung verwendet wird und als Naturlatex oder Naturkautschuk bekannt ist. Allerdings ist diese Pflanze nach ca. 25-30 Jahren für die Gewinnung von Kautschuk nicht mehr verwendbar. Erst dann kommen die Kautschukbäume für die Holzverarbeitung infrage, weshalb ein Hevea-Parkett besonders ökologisch ist. Außer Parkett werden ebenfalls Türen und Möbel aus Hevea angefertigt.

Hevea als Parkett

Hevea zählt neben Ahorn und Birke zu den helleren Holzarten, die für die Gewinnung von Parkett verwendet werden. Mit 39 N/mm² ist er sogar ganze 10 Prozent härter als Eiche, weshalb er z. B. für Kinderzimmer besonders geeignet ist, wo der Boden viel aushalten muss. Wegen der Maserung, die dieses Parkett besonders natürlich aussehen lässt, werden zudem eventuelle Kratzer nicht großartig sichtbar. Außerdem zeichnet diesen Parkettboden geringes Quell- und Schwindverhalten aus, sowie gute Formstabilität, weshalb es sich gut für die Verlegung über Bodenheizung eignet.

Die räumliche Wirkung des Hevea-Parketts

Die helle Farbe des Hevea-Parketts lässt jeden Raum größer erscheinen. Deshalb eignet es sich gut für kleinere Wohnräume. Zudem lässt es sich fast jedem Wohnstil anpassen und kann mit verschiedenen Farben sehr gut kombiniert werden. Die Maserung und Textur sorgen für ein natürliches Aussehen, das trotz der Helligkeit nicht steril wirkt. Die Maserung kann durch Lackieren noch zusätzlich hervorgehoben werden. Auf diese Weise wirkt das Parkett mit den abwechselungsreichen hellen und dunkleren Tönen interessant, doch zugleich warm und beruhigend.