Modernes Wohnen auf echtem Holzboden - helle Farbtöne schaffen eine großzügige Atmosphäre
Für jeden Wohnstil gibt es den richtige Parkettboden - von klassisch bis modern
Parkettboden ist eine wertbeständige Investition in Ihr Zuhause
 

Makore


Makore - botanisch als Tiegemalla heckelii bekannt - ist ein in Westafrika beheimateter Laubbaum, der unter anderem an der Elfenbeinküste, in Ghana, Liberia und Nigeria anzutreffen ist. Er wächst meist relativ gerade empor und weist eine gleichmäßige Rundung des Stammes auf, wodurch er sich gut für die Holzverarbeitung eignet. Der bis über 50 Meter hoch wachsende Baum erreicht Stammdicken von 70 bis hin zu 200 Zentimetern. Sowohl der hohe Durchmesser als auch die astfreien Stammlängen von bis zu 30 Metern unterstreichen die gute Eignung für die Holzverarbeitung.

Das außen liegende Splintholz des Makore-Baumes hat eine blassrosa Färbung und ist unbehandelt nicht für die Holzverarbeitung geeignet. Die vier bis acht Zentimeter breite Splintholzschicht wird üblicherweise entfernt und nicht verwendet oder durch den Einsatz von chemischen Mitteln zusätzlich geschützt. Das Kernholz des Makore-Baumes ist dagegen mahagonifarben bis rotbraun und ist der für die Holzverarbeitung gut geeignete Teil des Stammes.

Makore-Holz wird häufig als Sichtfurnier für Möbel, beim Bootsbau oder als Parkett eingesetzt. Es eignet sich außerdem für Fenster- und Türrahmen, Wandvertäfelungen und Trennwände oder auch Treppen. Dabei ist es problemlos möglich das Holz zu beizen, lackieren oder zu wachsen. Außerdem kann das Holz sogar gefärbt oder bedruckt werden. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen Makore zu einer beliebten Holzart in der Verarbeitung.

Für einen Einsatz von Makore als Parkett sprechen die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten. Die Oberfläche kann sowohl matt als auch glänzend behandelt werden und es kann zusätzlich gefärbt oder lackiert werden. Außerdem erfreut es sich wegen seiner dekorativen Maserungen und relativ einheitlicher Färbung einer hohen Beliebtheit. Ein weiterer Faktor, der den Einsatz von Makore als Parkett unterstützt ist die Härte des Holzes. Damit eignet es sich verhältnismäßig gut auch zum Verlegen auf Fußbodenheizungen.