Modernes Wohnen auf echtem Holzboden - helle Farbtöne schaffen eine großzügige Atmosphäre
Für jeden Wohnstil gibt es den richtige Parkettboden - von klassisch bis modern
Parkettboden ist eine wertbeständige Investition in Ihr Zuhause
 

Parkett - Natürliche Farbveränderung

W

as Sie unbedingt vor dem Kauf eines Parkettbodens beachten sollten:

Jede Holzart hat ihre ganz eigenen charakteristischen Eigenschaften. Dazu gehört auch, dass jede Holzart unterschiedlich auf Licht- und Sonneneinfluss reagiert. Ursache dafür ist das Lignin. Es verändert die Farbe des Holzes unter UV-Strahlung.

Lignin ist ein wichtiger Bestandteil des Holzes. Es bewirkt die Verholzung der pflanzlichen Zelle und ist im Wesentlichen für die Stabilität der Pflanze verantwortlich. Da der Bestandteil von Lignin für jede Holzart unterschiedlich ist, verändern sich auch die einzelnen Holzarten unter Lichteinfluss unterschiedlich.

Als Faustregel gilt aber:
Helle Hölzer werden im Laufe der Zeit dunkler.
Dunkle Hölzer werden etwas heller.

Parkett Holzart Veränderung
Esche wird etwas dunkler und gelblicher
Buche dunkelt etwas rötlich nach
Bergahorn dunkelt kräftig gelb nach
Kanadisches Ahorn wird im Ton goldiger
Eiche dunkelt nur schwach nach
Kirsche wird kräftiger im Rot
Merbau verliert im Rotton und tendiert zu mittelbraun
Wenge dunkelt leicht nach
Nussbaum wird mehr goldbraun

Die Achateiche ist die farbstabilste Holzart. Sie verändert ihre Farbe kaum. Auch kerngeräucherte Eiche zum Beispiel ist absolut farbstabil.
Bedenken Sie, die Farbveränderung ist ein ganz natürlicher Vorgang. Es macht Ihren Parkettboden nur ausdrucksstärker und schöner.
Allerdings sollten Sie stets abgedeckte Stellen durch Möbel oder Teppiche vermeiden. Sonst können deutliche Farbunterschiede zwischen dem Licht ausgesetzten und abgedeckten Flächen entstehen.