Modernes Wohnen auf echtem Holzboden - helle Farbtöne schaffen eine großzügige Atmosphäre
Für jeden Wohnstil gibt es den richtige Parkettboden - von klassisch bis modern
Parkettboden ist eine wertbeständige Investition in Ihr Zuhause
 

Parkett - Idealer Bodenbelag für die Küche

Modernes Wohnen in einem gesunden Raumklima

E

ine Wohnumgebung aus natürlichen Materialien liegt im Trend. Dies hat auch den Parkettboden in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Ein sorgfältig verarbeiteter Bodenbelag aus hochwertigem Holz stellt auch für die Küche eine interessante Alternative dar. Dabei sind bestimmte Kriterien bei der Auswahl des Holzes sowie bei dessen Behandlung und Verlegung zu beachten.

Parkettboden - Eine Vielfalt an Hölzern, Farben und Verarbeitungen

Parkettboden eignet sich grundsätzlich auch für eine Verlegung in der Küche. Aufgrund des gegebenen Risikos der Feuchtigkeits- und Schmutzaussetzung, z.B. durch spritzendes Fett oder Wasser, gibt es bestimmte Hölzer, die sich besser als andere für einen Einsatz in der Küche eignen. Besonders beliebt ist Eichenholzparkett, dass bei entsprechender Möblierung rustikales Landhausfeeling vermittelt. Speziell ein Parkett in Schlossdielenoptik ist sehr gefragt. Je nachdem, ob gespachteltes und/oder einfach oder doppelt geschliffenes Parkett gewählt wird, wirkt der Boden mehr oder weniger rustikal. Wichtig ist hier die sorgfältige Versiegelung mit Öl, Wachs oder Lack. Auch ein kombiniertes Öl-Wachs-System ist eine taugliche Alternative. Neben dem Eichenholzparkett ist auch Parkett aus Ahorn, Buche oder Nussbaum bei entsprechender Versiegelung küchentauglich. Besonders feuchtigkeitsresistent und pflegeleicht ist Parkett aus Teakholz, das gleichfalls von der Farbgebung und Verarbeitung her viele Varianten bietet. Je nach Vorbehandlung reicht die Optik von naturnah hell bis dunkel gebeizt. Auch Parkett aus Doussie oder Merbau ist als feuchtigkeits- und schmutzunempfindlich geschätzt.

Heute lassen sich angesichts des Fortschritts bei den Versiegelungsmaterialien auch andere Hölzer, die bisher als nicht so belastbar galten, als Küchenparkett verwenden. Beliebt sind beispielsweise Amerikanischer Kirschbaum, Nussbaum, Birnbaum oder Lärche.

Parkett in der Küche - Nicht nur als Designakzent wertvoll

Bei der Auswahl des Holzes sollte beachtet werden, dass der Boden einer Küche regelmäßig stärker belastet wird als der Boden in anderen Räumen. Zum einen wird der Boden einer Küche zumeist stärker einer Benutzung ausgesetzt als der Boden in anderen Räumen. Zum anderen droht hier stärker als anderswo eine Belastung durch Feuchtigkeit und Schmutz. Die Wahlmöglichkeiten sind dennoch vielfältig, da durch die Wahl einer geeigneten Versiegelung fast alle Hölzer "küchentauglich" gemacht werden können. Aushärtende oder nicht aushärtende Öle, Wachse oder Öl-Wachs-Systeme bieten optimalen Schutz gegen äußere Einwirkungen. Die Wahl von Parkett als Küchenboden schafft einen aparten Designakzent. Dabei passt Parkett nicht nur in eine rustikal geprägte Wohnumgebung. Gerade bei einem ansonsten sachlich-modern gehaltenen Wohnambiente schafft Parkettboden oft einen markanten Kontrast.