


Parkett verkleben
Das vollständige Verkleben von Parkett ist heutzutage eine nur noch selten gewählte Möglichkeit, einen Bodenbelag in den eigenen vier Wänden zu realisieren. Kunden greifen verstärkt auf Fertigparkett zurück, das eine schwimmende Verlegung ermöglicht. Wer jedoch eine hochwertigere Lösung für sein Parkett haben möchte, sollte sich für das feste Verkleben entscheiden. Der Parkettboden wird durch dieses Verfahren ein Leben lang halten, da das Renovieren von beschädigten Teilen schnell und einfach machbar ist. Ist das Parkett verklebt, werden zudem klappernde Geräusche bei Gehen reduziert.
Jedoch müssen Nutzer auch bei einem vollständig verklebten Parkettboden mit ein, zwei Nachteilen leben. Zum einen wird beim Verlegen viel Parkettkleber benötigt, der aufgrund seines hohen Anschaffungswertes schwer zu Buche schlägt. Des Weiteren enthält der Kleber unter Umständen Lösungsmittel, die gesundheitsschädlich sein können, wenn sie eingeatmet werden.
Wer sich dennoch in seinen eigenen vier Wänden dazu entscheidet, dass er sein Parkett verklebt, sollte hierbei auf die Hilfe eines Fachmannes setzen. Dennoch ist auch das Verlegen auf eigene Faust möglich, bedarf jedoch ein wenig Übung und Geschick. Sollen jedoch sehr komplizierte Muster realisiert werden oder ist der Schnitt des Raumes zu aufwendig, sollte stets ein Fachmann zu Rate gezogen werden.
Bevor der Kleber auf den Boden aufgetragen wird, müssen zu Beginn einige Parkettstäbe zurecht geschnitten und eingepasst werden. Es ist eine große Hilfe, wenn das Anfangsstück bereits vorab aus einigen Stäben abgesteckt wurde.
Sinnvoll ist, beim Verlegen des Parketts stets in einer Raumecke zu starten. Zu Beginn wird der Kleber auf den Boden aufgetragen und mit Hilfe einer Zahnspachtel durchgekämmt. Anschließend müssen die Parkettstäbe passend aufgelegt und schließlich in den Kleber eingedrückt werden. Wichtig ist, die Dehnungsfuge nicht zu vergessen. Werden Klötzchen genutzt, sollte diese gerade sein.
Für das Trocknen des Parketts sollten mindestens 24 Stunden eingeplant werden. Erst dann kann der Boden sorgfältig abgeschliffen und die Oberfläche gründlich behandelt werden.
Vielen fällt es beim Verkleben der Parkettstäbe schwer, stets die gleiche Richtung einzuhalten und die Konstruktion im Lot zu halten. Um unnötigen Problemen vorzubeugen, sollte mit Hilfe einer Schnur, sowie einer Richtlatte stets die Ausrichtung der bereits verarbeiteten Parkettstäbe überprüft werden.