


Parkettkleber
Parkettkleber richtig wählen - auf den Kleber kommt es an
e nach Beanspruchung und Zweck der verschiedenen Parkettbeläge gibt es die unterschiedlichsten Anforderungen an den Parkettkleber. Als Vermittler zwischen dem Untergrund und dem Verlegematerial sorgt er dafür, dass sich Parkettböden nicht verwerfen oder abheben. Bei Hölzern gleicht ein Parkettkleber die Dehnung durch Luft- und Temperaturschwankungen aus. So vielfältig die Materialien, der Untergrund und die Anforderungen an ein Parkett sind, so reichhaltig ist auch das Angebot an Parkettklebern.
Harzklebstoffe für Parkett oder auch Reaktionskleber genannt, gibt es im Handel als Ein- und Zwei-Komponenten-Systeme. Grundsätzlich eignen sie sich für alle Verlegearten und für quellende Materialien, da sie ohne Wasser verarbeitet werden. Keine Probleme gibt es bei der Verbindung sowohl zu den Verlegeelementen, als auch zum Untergrund, der allerding in einem zusätzlichen Arbeitsgang vorbehandelt werden muss. Vollverklebungen mit Harzreaktionsklebern können Dehnungen nur in einem geringen Maß ausgleichen. Deshalb ist mit einer Fugenbildung oder einem Reißen von Holzparkett unter ungünstigen Bedingungen zu rechnen.
Diese Parkettkleber härten durch eine chemische Reaktion extrem schnell. Ein erfahrener Heimwerker oder Profi bereitet deshalb die Verlegung sorgfältig vor, die zügig erfolgen muss.
Wasserlösliche Dispersionsklebstoffe geben beim Aushärten das enthaltene Wasser an die Umgebung ab. Es ist deshalb zu prüfen, ob feuchtigkeitsempfindliche Parkette oder stark arbeitende Hölzer mit einem Schutz beschichtet sind, damit sie mit einem solchen Parkettkleber verklebt werden können. Bei der richtigen Kombination von Parkett und Kleber werden geringe Dehnungen ausgeglichen. Der Vorteil dieser lösungsfreien Parkettkleber ist, dass sie durch geringe Emissionen geruchsneutral sind und ohne Gesundheitsbeeinträchtigung angewendet werden können. Neue Entwicklungen dieser Art von pulverförmigen Klebern werden mit Wasser verrührt. Sie sind ebenso gesundheitlich unbedenklich. Die Feuchtigkeit wird beim Aushärten in kristalliener Form gebunden.
Alternative Klebstoffe
Seit dem Verbot von lösemittelhaltigen Parkettklebstoffen gewinnt die Verwendung von Hybridklebern immer mehr an Bedeutung. Sie härten neutral aus, enthalten keine Schadstoffe, sind einfach zu verarbeiten und haften auf allen Parketten und Untergründen gleichermaßen. Da die hybriden Stoffe erst am Anfang ihrer Entwicklung stehen, fehlt allerdings die Langzeiterfahrung mit vielen Parkettarten.
Darüber hinaus finden herkömmliche Leime immernoch ihre Anwendung. Durch die deffizilen Eigenschaften bleiben sie im Bereich von Restaurationen historischer Böden. Eine Benutzung mit den modernen Parketten ist nicht zu empfehlen.