Modernes Wohnen auf echtem Holzboden - helle Farbtöne schaffen eine großzügige Atmosphäre
Für jeden Wohnstil gibt es den richtige Parkettboden - von klassisch bis modern
Parkettboden ist eine wertbeständige Investition in Ihr Zuhause
 

Profi Tipp 1 - Parkett schleifen

M

ehrschichtparkett hat eine Lebensdauer von über 40 Jahren. Über Massivholzdielen freuen sich ganze Gene- rationen übergreifend. Deshalb ist Parkett auch eine Investition fürs Leben, mit langer Wertbeständigkeit.

Parkett gilt als sehr robust und hält so manches aus. Mit einigen kleinen Tricks, kann man Beschädigungen des Parkettbodens im Vorfeld jedoch leicht verhindern. Zum Beispiel mit praktischen Filzgleitern unter den Stühlen lassen sich Kratzer vermeiden. Auch Bürostühle lassen sich mit ganz speziellen Parkettrollen nachrüsten.

Parkett im „Neuen Glanz“

Sollte die Oberfläche des Parketts nach Jahren doch einmal abgelaufen wirken, kann man diesen Bodenbelag abschleifen. Nach dem Abschleifen erstrahlt das Parkett ganz im neuen Glanz – wie neu. Parkett ist übrigens der einzige Bodenbelag, der sich so „runderneuern“ lässt.

Pro Abschleifen werden ca. 0,5 mm abgetragen. Ein Mehrschichtparkett hat im Durchschnitt eine Nutz- bzw. Deckschicht von 2,5 mm. Je nach Stärke der Deckschicht, kann man ein Parkett also durchaus dreimal abschleifen.

Dafür benutzt man spezielle Parkett Schleifmaschinen. Die Bandschleifen lassen sich leicht austauschen. Es gibt sie in unterschiedlicher Körnung. Man fängt mit einem Grobschliff und niedriger Körnung an. Nach dem Mittelschliff kommt der so genannte Feinschliff. Hier wird eine Bandschleife mit hoher Körnung verwendet. In der Regel gilt, je feiner der Schliff, desto höher die Körnung. Je nach Abnutzung bzw. bis alle alten Öl oder Lackschichten abgetragen sind, sind ca. vier- bis fünf Schleifvorgänge, von grob bis fein notwendig.

Körnung 24, 36 = Grobschliff
Körnung 60 = mittlerer Schliff
Körnung 100, 120 = Feinschliff

Vor dem Abschleifen sollte man die Möbel, Gardinen und Vorhänge im Raum entfernen. Auch die Sockelleisten müssen entfernt und die Schienen demontiert werden.

Der Grund- bzw. Grobschliff erfolgt diagonal zur Holzfaser. Wichtig! Die Schleifmaschine sollte in der Vor- wärtsbewegung langsam abgesetzt werden. Sonst können Aufsetzspuren entstehen. Der ,auf Grund der Führung der Schleifmaschine, entstehende Rand, wird umgekehrt zur bestehenden Schleifrichtung bearbeitet. Für die Ecken und Kanten gibt es spezielle Eck- und Teller-Schleifgeräte. Der mittlere Schliff, wird beim Parkett abschleifen, um 90 Grad versetzt. Der Feinschliff sollte immer parallel oder quer zum Lichteinfall durchgeführt werden.

Kleine Risse oder Fugen im Parkett sind kein Problem. Sie lassen sich mit Fugenkitt und Schleifstaub schnell ausbessern. Auf jeden Fall sollte man darauf achten, nach jedem Schleifgang den Staub sorgfältig abzusaugen. Denn nur so, können sie sofort das Ergebnis eines Schleifvorgangs beurteilen und nur so lässt sich gleichmäßig und genau arbeiten.

Nach dem Abschleifen muss das Parkett eine neue Oberflächen- behandlung bekommen. Hier können Sie ganz nach Wunsch und Geschmack, unabhängig von der alten Versiegelung auswählen:

Geölte Oberflächen: In der Regel muss das Öl zweimal aufgetragen werden. Danach braucht es eine Aus- härtungszeit von ungefähr acht Stunden.

Lack Versiegelung: Nach einer Grundierung braucht das Parkett einen Zwischenschliff. Danach ist es sinnvoll mehrere Lackschichten aufzutragen.

Kalkulieren Sie die Zeiten zum Aushärten und Trocknen in die Renovierungsphase mit ein. In dieser Zeit sollte das Parkett nicht betreten werden. Auch die Möbel sollten erst nach ausgiebiger Trocknungszeit wieder aufgestellt werden. Parkett Abschleifen erfordert schon etwas Übung und handwerkliches Geschick. Schleifmaschinen lassen sich problemlos ausleihen. Natürlich haben sich auch viele Firmen darauf spezialisiert, Parkett professionell abzuschleifen. Nach dem Abschleifen und Versiegeln ist Ihr Parkett wieder wie neu und Sie haben erneut jahrelange Freude an Ihrem natürlichen Bodenbelag.

 
Mit Parkett den Wohnraum individuell gestalten
Weiß ist die Trendfarbe 2010
Stabparkett ergibt ein modernes Ambiente