Modernes Wohnen auf echtem Holzboden - helle Farbtöne schaffen eine großzügige Atmosphäre
Für jeden Wohnstil gibt es den richtige Parkettboden - von klassisch bis modern
Parkettboden ist eine wertbeständige Investition in Ihr Zuhause
 

Rosskastanie

Z

ur Gattung Rosskastanie gehören ungefähr 12 Arten. Sie wachsen in Europa, Asien und Nordamerika. Hierzulande hat die so genannte gewöhnliche Rosskastanie Verbreitung. Sie trägt auch die Attribute gemein und weiß bei sich. Der Baum ist besonders an Alleen und in Parkanlagen vorzufinden. Er erreicht eine Höhe von bis zu 30 Metern und verfügt dann über einen kurzen Stamm mit sommergrünem Blattwerk. Heimische Sorten finden allerdings kaum noch für die Herstellung von Gebrauchsprodukten Verwendung, da der Bestand durch Insekten bedroht wird.

Holzeigenschaften

Das Holz der Rosskastanie wurde und wird von Herstellern gerne für die Herstellung von Möbeln verwendet. Das geht darauf zurück, dass das Material nach Trocknung und Verarbeitung eine hohe Widerstandsfähigkeit aufweist. Das garantiert eine große Festigkeit und ein geringes Schwindverhalten. Eine Verwendung findet nach Ergebnissen der Forschung schon seit 3000 Jahren statt. Mancher Dachstuhl in einem historischen Gebäude zeugt hiervon.
Das Parkett der Rosskastanie weist meist eine mittelbraune Farbe auf. Je nach Herkunft fällt es aber auch dunkler aus. Die Struktur ist interessant anzusehen. Die helleren Parkettdielen eignen sich auch für Räume mit kleiner Fläche. Sie wirken größer. Dunklere Ausführungen sollten nur in großen und für Tageslicht offenen Zimmern montiert werden, da andernfalls der Eindruck einer finsteren Höhle entsteht. Für Möbel eignet sich ein ähnlicher Farbton, der sich passend einfügt.

Pflege

Rosskastanien Parkett wird idealer Weise meist nur trocken gewischt. Auch der Staubsauger eignet sich hierzu. Stehende Nässe schädigt das Holz. Auch sollte für eine lange Verwendbarkeit die Gefahr minimiert werden, den Boden einzureißen. An die Enden der Beine von beweglichen Möbeln empfiehlt sich daher die Anbringung von Filz. Auch verringert das Tragen von Hausschuhen die Gefahr, Dreck und die Oberfläche zerstörende Materialien in die Wohnung zu tragen.