Modernes Wohnen auf echtem Holzboden - helle Farbtöne schaffen eine großzügige Atmosphäre
Für jeden Wohnstil gibt es den richtige Parkettboden - von klassisch bis modern
Parkettboden ist eine wertbeständige Investition in Ihr Zuhause
 

Rüster


Das Holz der Ulme wird im Deutschen als Rüster bezeichnet. Ulmen sind vor allem in der klimatisch gemäßigten nördlichen Hemisphäre verbreitet - je nach Art reicht ihr Vorkommen von Mexiko über Nordamerika bis hin zu Europa und Asien.
Ihr ringporiges Holz ist in drei Zonen aufgeteilt, welche farblich stark variieren. Ein helles Reifholz und das von einem gelblichen Ton gekennzeichnete Splintholz unterscheiden sich stark vom Kernholz, welches eine braune bis rötliche Farbe besitzt. Ebenfalls auffällig sind die starken, astigen Maserungen von Rüster, welche dem Holz eine lebhafte Struktur verleihen.

Neben seiner optischen Vielfalt zeichnet sich Rüster durch hohe Stabilität aus. Als hartes Holz mit geringem Schwindmaß wird Rüster vor allem für die Herstellung von Massivmöbeln sowie im Innenausbau verwendet. Auch im Bootsbau wird gerne mit Rüster gearbeitet, da das Holz sich im Wasser als sehr dauerhaft erweist.
Diese Eigenschaften machen Rüster zu einem qualitativ hochwertigen Holz für Parkettboden. Durch seine Härte ist Rüster Parkett relativ unempfindlich gegenüber Kratzern oder Beschädigungen und seine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Wasser garantiert eine gute Resistenz gegen Feuchtigkeitswechsel im Raum. So kommt es nur selten zu Formveränderungen oder Fugenbildung. In Verbindung mit einer Fußbodenheizung ist Parkett aus Rüster ebenfalls verwendbar.

Aufgrund seiner großen Vielfalt an Farben und außergewöhnlichen Strukturen bietet Rüster Parkett verschiedene Möglichkeiten, den Raumcharakter zu unterstreichen. Von hellem, gelblichen Holz, welches Räume freundlich und offen wirken lässt, bis hin zu dunkleren, rötlichen Tönen, welche die Eleganz und Individualität von Räumlichkeiten betonen, ermöglicht Rüster eine Raumgestaltung nach persönlichem Geschmack.

Da Ulmen im europäischen Raum seit den 20er Jahren letzten Jahrhunderts durch eine vom Ulmensplintkäfer übertragene Pilzinfektion gefährdet sind, besteht bei Rüster europäischer Herkunft eine begrenzte Verfügbarkeit.