


Rund um Bodenbeläge - Expertentipps
nser Experte für Holz und Bodenbeläge gibt Ihnen hier Tipps rund um Parkett, Massivholzdielen und Laminat und antwortet auf oft gestellte Fragen.
Schauen Sie am Besten gleich nach. Hier finden Sie Interessantes und Wissenswertes, wenn Sie zum Beispiel renovieren möchten oder gerade dabei sind ein Haus zu bauen. Vielleicht möchten Sie sich auch neu einrichten und der alte Bodenbelag passt nicht mehr zu Ihrem neuen Wohnstil. Hier erfahren Sie, was es neues gibt und worauf Sie achten sollten.
Tipp: Mit Parkett in die Zukunft investieren
Bevor man seinen alten Bodenbelag erneuert, sollte man sich wirklich aus wirtschaftlichen Gründen Gedanken machen, wie viel man in den neuen Boden investieren möchte. Wenn anderen Bodenbelägen irgendwann mal „der Rausschmiss“ droht, ist bei einem Parkett noch lange nicht Schluss. Je nach Deckbelagsschicht, lässt sich ein Parkettboden zwei- bis dreimal bequem abschleifen und Sie haben danach wieder einen komplett neuen Boden. Das heißt, mit Parkett investieren Sie in die Zukunft. Siehe auch Parkett abschleifen.
Hans P., aus Pirmasens fragt: „Können einheimische Holzarten wirklich Tropenholz ersetzen?“
Aus ökologischen Gesichtspunkten ist es sicherlich sinnvoll, heimischen Hölzern für Parkett oder auch Massivholzdielen den Vorzug zu geben. Durch zum Teil sehr aufwendige Verfahren, wie Beiz, Thermo-, Dämpfbehandlungen oder auch neuartigen Räucherverfahren erhalten heimische Hölzer kraftvolle und dunklere Farbgebungen. Hier stehen sie den exotischen Hölzern in nichts nach und ähneln ihnen immer mehr. Im Moment sind auch heimische Obsthölzer bei der Parkett – Produktion sehr gefragt.
Tipp: Parkett mit Format
Schiffsboden oder Landhausdiele? Das ist in erster Linie Geschmackssache. Der Schiffsboden zeichnet sich durch versetzt nebeneinander liegende Stabelemente aus und ist eher die klassische Parkettvariante. Landhaus-dielen bestehen aus einem durch-gängigen Deckelement und schaffen so ein großzügiges und klares Raum- ambiente.
Marianne S., aus München: „Warum verändert Parkett im laufe der Zeit seine Farbe? Kann man etwas dagegen tun?“
Lignin ist ein Bestandteil von Holz. Es ist dafür verantwortlich, dass sich Holz unter Sonneneinfluss in der Farbe verändert. Meist werden helle Hölzer etwas dunkler und dunkle Hölzer etwas heller. Das ist ein ganz natürlicher Vorgang, den man nicht beeinflussen kann. Wenn man dies von Anfang an einkalkuliert, wird man ganz bestimmt nicht die Freude an seinem Parkett verlieren, sondern ganz im Gegenteil, man wird gerne verfolgen, wie das Parkett an natürlicher Schönheit gewinnt. Wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen, dann wählen Sie ein Parkett aus der Achateiche. Die Achateiche ist die farbstabilste Holzart. Sie ist von Natur aus dunkel und hat unter UV-Strahlung nahezu keine Farbveränderung.
Tipp: Einzigartig und einmalig
Die erste Fliese aus Holz:
Da war selbst ich erstaunt. Es sah aus wie eine Fliese aus Stein, fühlte sich aber wesentlich wärmer und angenehmer an. Ich traute meinen Augen nicht – das war tatsächlich eine Fliese aus Holz.
Die Firma HARO hat eine Holzfliese auf den Markt gebracht mit der täuschend echten Optik und der Oberflächenstruktur von Stein, Schiefer, Textil und sogar Leder. Ein wirklich extravaganter Bodenbelag. Mittlerweile habe ich ihn verlegt gesehen. Ich muss sagen, das sah richtig edel und super aus. Die Serie heißt Celenio by Haro.
Innovativer kann Holz wirklich kaum sein.
