


Schritt für Schritt - zum richtigen Parkett
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten mit einem Parkettboden Akzente für den eigenen Wohnstil zu setzen. Die Auswahl ist groß. Für sich das passende Parkett zu finden, ist nicht immer einfach.
Hier die wichtigsten Kriterien als Entscheidungshilfe:
Am wichtigsten und oft als erstes Entscheidungskriterium ist die Holzart. Jede Holzart hat ihren individuellen Charakter, was sich auch entsprechend im Parkett widerspiegelt. Sicherlich spielen hier die eigenen Vorlieben eine große Rolle. Aber auch Farbe und Eigenschaften einer bestimmten Holzart sollten in die Überlegungen einbezogen werden. Nicht zuletzt sollte man sich die Frage stellen: Was passt am besten zu meinem Wohnstil? Mag ich lieber die klassische Variante? Oder kann es ruhig etwas extravagant und außergewöhnlich sein? Die wichtigsten Holzarten für Parkett, deren Herkunft, Bedeutung und Eigenschaften finden Sie in unserem Parkett Lexikon.

Neben der Holzart ist das Parkett-Design wesentlich für die optische Gestaltung von Räumen. Landhausdiele, Schiffsboden oder klassische Verlegemuster wie z.B. Flechte? Hier sollten in erster Linie die Gegebenheiten der Räume in die Überlegungen mit einbezogen werden. Sind die Räume eher klein, kann eine Landhausdiele optisch vergrößern. Möchte ich mit dem Fußboden Akzente setzen, ist ein auffälligeres Verlegemuster vielleicht das Richtige. Auch die Untergrundbeschaffenheit spielt eine große Rolle. Muss eine Fußbodenheizung beachtet werden? Möchte ich eventuell das Parkett selbst verlegen? Soll das Parkett verklebt oder schwimmend verlegt werden? Bedenken Sie, dass es nicht jede Parkettart in allen Designs gibt. Schauen Sie unseren Parkettvergleich an. Dieser gibt Ihnen genau Auskunft. Wenn Sie noch mehr über Parkett Design wissen möchten, in unserem Lexikon finden Sie die Antwort.


unten: Mosaik Parkett
Jeder Baum aus dem Parkett hergestellt wird, hat seine persönliche Note. Bedingt durch Herkunft und Wuchs kann die Sortierung unterschiedlich ausfallen. Man unterscheidet hier zwischen harmonischen Sortierungen, mit gleichmäßigem Erscheinungsbild oder eher lebhaften bis ausdrucksstarken Sortierungen. Die Oberfläche ist dann geprägt durch natürliche Maserungen, die zusätzlich noch durch spezielle Oberflächenbehandlungen herausgearbeitet werden. Mehr zu Sortierungen finden Sie auch bei der Beschreibung der einzelnen Holzarten.

Geölt oder lackiert? Heutzutage ist beides strapazierfähig und pflegeleicht. Möchten Sie die Natürlichkeit des Holzes noch hervorheben, dann ist wahrscheinlich ein geöltes Parkett für Sie das Richtige. Mögen Sie es vielleicht lieber glänzend, dann spricht Sie eventuell eher ein lackiertes Parkett an. Hier ist im Wesentlichen der persönliche Geschmack entscheidend. Öl oder Lack? Wissenswertes über Oberflächen erfahren Sie in unserem Lexikon.
