Modernes Wohnen auf echtem Holzboden - helle Farbtöne schaffen eine großzügige Atmosphäre
Für jeden Wohnstil gibt es den richtige Parkettboden - von klassisch bis modern
Parkettboden ist eine wertbeständige Investition in Ihr Zuhause
 

Stäbchenparkett

O

b Renovierung oder Neubau, stets stellt sich die Frage nach dem passenden Bodenbelag. Wer Wert auf natürliche und langlebige Materialien legt, wird dabei früher oder später auf Holz stoßen. Neben Dielen kommt Parkett diesem Wunsch nach einem Holzboden entgegen.

Unter den verschiedenen Parkettarten ist Stäbchenparkett ein Dauerbrenner, wenn nicht gar der Klassiker. Unterschiedliche Abmessungen und Holzarten bieten schier unendliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Typisch ist eine Stäbchenbreite von 40 bis 80 mm bei einer Dicke von 22 mm und einer Länge zwischen 25 und 100 cm. Die Stäbe bestehen zumeist aus harten Laubhölzern wie beispielsweise Eiche, Buche und Esche. Auch Hölzer wie Kirsche oder Nuss sind erhältlich. Stäbchenparkett aus Nadelhölzern ist aufgrund der geringeren Härte eher selten.

Verlegt werden kann Stäbchenparkett beispielsweise im Fischgrät-, Flecht- oder Würfelmuster sowie im Parallelverband. Die Kombination verschiedener Holzarten sorgt zusätzlich für Farbeffekte und Spannung.
Allerdings ist beim Verlegen einiges zu beachten. Anders als bei Dielen ist bei den kleinteiligen Stäben ein vollflächiges Verkleben auf einem tragfähigen, ebenen und trockenen Untergrund notwendig. Bestimmte Klebstoffe mindern dabei die häufig als nachteilig empfundenen Schrittgeräusche. Die einzelnen Stäbe werden durch ein Nut-und Feder-System verbunden.
Nach dem Verlegen werden die Fugen versiegelt und die Parkettfläche abgeschliffen, um sie anschließend mit Öl oder Lack zu versiegeln. Während Lack einen besseren Schutz gegen Schmutz und Feuchtigkeit bietet, unterstützt Öl das Atmen des Holzes und somit seine positive Wirkung auf Raumklima und Luftfeuchtigkeit..

Bei der Pflege und Erhaltung des Stäbchenparketts spielen die Besonderheiten des natürlichen Baustoffes Holz eine große Rolle. Nässe bekommt dem Boden nicht, was ihn für Feuchträume ungeeignet macht. Ferner ist die Bildung von Rissen möglich.
Dies schränkt jedoch die Langlebigkeit von Stäbchenparkett nicht ein. So können sowohl einzelne Teile ausgetauscht als auch der gesamte Boden renoviert werden. Mehrmaliges Abschleifen und neu Versiegeln garantiert 50 Jahre und länger Freude an diesem Boden.